back to top
8.4 C
Berlin
19. April 2025

LWL-Museum Zeche Hannover präsentiert neue Sonderausstellung

„Industrie-Insekten“

Bochum – Mit der Sonderausstellung „Industrie-Insekten – In einem unbekannten Land“ startet das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum in die neue Saison. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien der beiden Fotografen Ute Matzkows und Klaus Rieboldt, die Insekten in den Fokus rücken und dabei ungewöhnliche Perspektiven auf die kleinen Lebewesen eröffnen. Besucher erwartet ein spannendes Begleitprogramm und vielfältige Einblicke in die Welt der Sechsbeiner.

Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, den 21. März um 18 Uhr statt, bei der Gertrud Welper, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, die Gäste begrüßt. Der Eintritt zur Ausstellung und allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Faszinierende Einblicke in die Welt der Insekten

Die Ausstellung zeigt über 100 beeindruckende Insektenporträts, die als Slideshows auf großformatigen Bildschirmen präsentiert werden. Zu sehen sind prächtige Arten wie die gebänderte Prachtlibelle, der farbenfrohe Blutbär oder der mächtige Hirschkäfer. Ergänzt wird die Schau durch Filme, detailgetreue Modelle von bis zu 1,20 Metern Größe und interaktive Stationen, die das Leben und die Fähigkeiten dieser Tiere anschaulich darstellen.

Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die Bedrohung der Insektenvielfalt: Von den rund 33.000 Insektenarten in Deutschland gilt inzwischen jede zweite als gefährdet. Die Ausstellung zeigt, was Menschen tun können, um den Lebensraum der Insekten zu schützen.

„Insekten stehen für die Vielfalt der Natur, die zunehmend bedroht ist. Die Ausstellung an unseren Museen für Industriekultur ist ideal platziert, denn die ehemaligen Industrieareale, die einst für Umweltbelastungen standen, bieten heute wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten“, sagt Dr. Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur.

Kinderbergwerk und Erlebnisführungen

Parallel zur Sonderausstellung können Familien auch das Kinderbergwerk „Zeche Knirps“ besuchen. Hier haben Kinder die Möglichkeit, den Bergbau spielerisch zu erleben und selbst in die Rolle von Bergleuten zu schlüpfen. Geöffnet ist die „Zeche Knirps“ samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Zudem gibt es sonntags um 12 und 15 Uhr spannende Erlebnisführungen durch das Museum, bei denen die historische Dampffördermaschine in Aktion zu sehen ist.

Das LWL-Museum Zeche Hannover hat ab dem 22. März regulär geöffnet: mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr.

Ausstellungskatalog erhältlich

Zur Ausstellung ist ein Begleitkatalog im Klartext Verlag erschienen: „Industrie-Insekten. In einem unbekannten Land“. Das 180-seitige Buch enthält zahlreiche großformatige Aufnahmen der Fotografien und ist für 19,95 Euro erhältlich.

Die Wanderausstellung wurde zuvor in der Henrichshütte in Hattingen und im Textilwerk in Bocholt gezeigt. Sie wird von der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege sowie der König-Baudouin-Stiftung unterstützt.

Foto: LWL/Klaus Rieboldt

Artikel teilen:

spot_imgspot_img

Populär

Mehr davon
Verwandt

Ein Familienerlebnis im Herzen des Sollings

Wichtelpfad erneut ausgezeichnet Sievershausen. Der Wichtelpfad bei Sievershausen zählt weiterhin...

Neue Wege für mehr Chancengerechtigkeit

BuT-Beratung jetzt auch in NRW Familien in Nordrhein-Westfalen erhalten ab...

LIQUI MOLY und Bosch Car Service starten strategische Partnerschaft

Zwei starke Marken bündeln ihre Kräfte im Automotive Aftermarket Ulm...

Bonn im Blütenzauber: Vom politischen Zentrum zur Frühlingsattraktion

Wenn sich die Bonner Altstadt im Frühling in ein...