back to top
16.3 C
Berlin
17. Juni 2025

2. Fachtag Netzwerke Kinderschutz in Dortmund

    Dortmund (lwl). Wie können kommunale Netzwerke zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen beitragen? Dieser Frage widmeten sich rund 150 Fachkräfte beim 2. Fachtag Netzwerke Kinderschutz am Donnerstag (6.2.) in der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen in Dortmund. Unter dem Motto “Netzwerkarbeit für einen wirksamen Kinderschutz” trafen sich Fachleute, die auf kommunaler Ebene Netzwerke im Kinderschutz koordinieren. Hierzu eingeladen hatten die beiden NRW-Landesjugendämter beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) sowie das NRW-Kinder- und Jugendministerium.

    Das Landeskinderschutzgesetz NRW, das Mitte 2022 in Kraft trat, schreibt Netzwerken im Kinderschutz eine zentrale Rolle zu. Durch die Abstimmung von Verfahren, die Qualifizierung von Fachkräften und Information der Öffentlichkeit soll eine mögliche Gefährdung schneller erkannt und rechtzeitig gehandelt werden.

    NRW-Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul, sagt: “Mit dem Landeskinderschutzgesetz hat Nordrhein-Westfalen das bundesweit stärkste Kinderschutzgesetz. Das Gesetz hat den Kinderschutz strukturell gestärkt und unterstützt die Kommunen und Jugendämter bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Nur gemeinsam können wir Kinder wirksam vor Gefährdungen schützen. Netzwerke sind ein unverzichtbares Instrument, um das Wohl von Kindern bei Anzeichen einer Gefährdung frühzeitig zu sichern.”

    Die Landesjugendämter spielen dabei eine zentrale Rolle. “Die Fachberatungen in den Landesjugendämtern unterstützen und stärken die Koordinator:innen der Netzwerke – beispielsweise durch Fortbildungen oder die direkte Begleitung vor Ort. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um den Kinderschutz nachhaltig und erfolgreich zu gestalten”, sagt LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers.

    Der 2. Fachtag baute auf der Auftaktveranstaltung im Dezember 2023 auf und setzte den Dialog fort über die praktische Umsetzung der in § 9 Landeskinderschutzgesetz NRW beschriebenen Netzwerke Kinderschutz. “Es braucht genau diese Begegnung zwischen den Netzwerkkoordinierenden, um die gesetzlich benannten Aufgaben und Ziele beim Auf- und Ausbau der Netzwerke Kinderschutz in den sehr unterschiedlich strukturierten Kommunen landesweit umzusetzen”, so Annett Volmer, Fachberaterin beim LVR-Landesjugendamt Rheinland.

    Der 2. Fachtag Netzwerke Kinderschutz unterstrich die Bedeutung einer starken, interdisziplinären Zusammenarbeit für den Kinderschutz. Sie hat zum Ziel, die Jugendämter bei ihrem Einsatz zum Kinderschutz zu unterstützen und trägt zur weiteren Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen bei. Nach den positiven Rückmeldungen ist eine Fortsetzung des Formats geplant.

    Foto: LWL/Rebecca Dunker

    Artikel teilen:

    spot_imgspot_img

    Populär

    Mehr davon
    Verwandt

    ProB-Saison 2024/25: Spannende Spiele, Überraschungsteams und ein verdienter Meister

    Die Saison 2024/25 der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB...

    Zverev wieder in Halle – Jagd auf den Rasenpokal geht weiter

    Deutschlands Tennisstar zum neunten Mal bei den TERRA WORTMANN...

    Met & Moshpit-Podcast von RADIO BOB! und Saltatio Mortis feiert 100. Folge

    Von flammenden Gitarrenriffs bis zu mittelalterlichen Enthauptungen – der...

    Verbraucher vor falschen Werbeversprechen schützen

    Studie: Viele glauben an unbelegte Versprechen – Verbraucherzentrale fordert...