back to top
26.9 C
Berlin
14. Juni 2025

Paderborn kämpft um den Titel „Sportlichste Uni Deutschlands”

So spannend war die Sportabzeichen-Uni-Challenge noch nie: Mit der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover haben gleich zwei Unis Chancen auf ihren dritten Titel, wenn am 18. Juni die fünfte vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Krankenkasse BKK24 ausgerufene Sportabzeichen-Uni-Challenge ausgetragen wird.

Die Titelverteidiger aus Darmstadt könnten mit dem dritten Sieg in Folge das Triple perfekt machen. Doch Hannover möchte nichts lieber, als den Dauerrivalen endlich zu schlagen.

Die Universität Paderborn hat vor allem ein Ziel: Es sollen mehr Studierende, Beschäftigte und Alumni mitmachen als im vergangenen Jahr, damit man weiter nach vorne kommt.

Das wird keine leichte Aufgabe, auch die Humboldt-Universität zu Berlin und die Universität Leipzig wollen sich nach ihrer Premiere 2018 weiter verbessern. Mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein starker Newcomer dabei und die Universität Vechta, die von ihrem großen Zusammenhalt aller Uni-Angehörigen lebt, kehrt mit einer von Grund auf renovierten Sportanlage und neuer Tartanbahn ins Rennen zurück. Die TU Braunschweig möchte ihren vierten Platz verteidigen oder sogar noch übertreffen.

Führung! Aufholjagd! Endspurt!

An allen acht Hochschulen gehen die Studierenden bestens vorbereitet an den Start. Sie haben vorab gezielt für das Deutsche Sportabzeichen trainiert, besonders die Disziplinen, die bei der Uni-Challenge am 18. Juni zwischen 16 und 19 Uhr gewertet werden. Die Ergebnisse im Hoch- und Weitsprung, beim Kugelstoßen, Werfen, im Sprint- und Ausdauerlauf sowie im Seilspringen bringen jeweils ein bis drei Punkte, je nachdem ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Norm für das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold schaffen.

Wenn die Sportabzeichen-Uni-Challenge um Punkt 19 Uhr zu Ende geht, dann beginnt das Warten auf das Endergebnis und die Entscheidung, wer 2019 den Titel als “Sportlichste Universität Deutschlands” tragen darf. Doch während der gesamten Challenge sorgen ab 16 Uhr Live-Schalten mit Radiomoderator Andreas Kuhnt alle 30 Minuten für Herzklopfen und Aufholjagden. Natürlich umso mehr, je näher die Entscheidung rückt.

Für den Gewinner schüttet die Krankenkasse BKK24 eine Siegprämie von 1.600 Euro aus. Außerdem gibt es einen Engagement-Preis für die drei Unis, die im Verhältnis zur Zahl ihrer Studierenden die meisten Punkte erzielen. So haben auch kleinere Unis eine faire Chance, sich bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge auszuzeichnen. Insgesamt fördert die BKK24 den Hochschulsport über die fünfte Sportabzeichen-Uni-Challenge mit 9.500 Euro. Keine Uni geht leer aus.

Die BKK24 setzt sich mit der Gesundheitsinitiative „Länger besser leben.“ für Prävention und Gesundheitsförderung ein. Als Nationaler Förderer unterstützt die Krankenkasse das Deutsche Sportabzeichen und möchte mit der Sportabzeichen-Uni-Challenge nachhaltige Trainingsanreize setzen.

Quelle: TaTenTeam
Foto: Lukas J. Herbers

Artikel teilen:

spot_imgspot_img

Populär

Mehr davon
Verwandt

Met & Moshpit-Podcast von RADIO BOB! und Saltatio Mortis feiert 100. Folge

Von flammenden Gitarrenriffs bis zu mittelalterlichen Enthauptungen – der...

Verbraucher vor falschen Werbeversprechen schützen

Studie: Viele glauben an unbelegte Versprechen – Verbraucherzentrale fordert...

„Ping Pong“ mit Benni Stark und Ingo Appelt

Comedy-Abend am 5. Juli im Spiegelzelt Dortmund DORTMUND. Wenn spontane...

Dortmunderin tanzt mit Weltstars des Balletts

Cosima Caesar aus Kirchhörde bei internationaler Gala im Theater...